Gebäude-Zwillinge in digitalen Bauplänen

Die Wuppertaler Uni hat ein Weiterbildungskonzept für Kommunen entwickelt. Dabei geht es um digitale Baupläne, bei denen ein digitaler Zwilling des neuen Gebäudes erstellt wird (Building Information Modeling). Der ermöglicht es laut Landesregierung, den Baufortschritt während des gesamten Bauprozesses mit der Planung abzugleichen. Gleichzeitig bietet der digitale Zwilling wichtige Informationen, um das Gebäude optimal zu betreiben, wenn es fertig ist. Nach dem Bau gehen keine Informationen mehr verloren - das sei ein echter Mehrwert. Die Schulungsreihe der Uni richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -trägern in den Kommunen.

© Bergische Universität Wuppertal

Weitere Meldungen