Kommunalwahl 2025 in Wuppertal: Es gibt eine Stichwahl!
Veröffentlicht: Freitag, 12.09.2025 11:55
Die ersten Ergebnisse und Einschätzungen gibt es hier bei uns!
Das Wichtigste: am 28.09. wird es eine Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt hier in Wuppertal geben. SPD-Oberbürgermeister-Kandidatin Miriam Scherff hat 33,3 Prozent der Stimmen bekommen und landete damit im ersten Wahlgang deutlich auf dem ersten Platz. CDU-OB-Kandidat Matthias Nocke holt 23,4 Prozent. Um im ersten Wahlgang gewählt zu werden, muss ein Kandidat die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, also mehr als 50 %. Wenn, wie in diesem Fall hier in Wuppertal, keiner diesen Schwellenwert erreicht, kommt es zu einer Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen aus dem ersten Wahlgang.

Stichwahl am 28.09.
Für Miriam Scherff und Matthias Nocke beginnt nun der Endspurt. In den kommenden zwei Wochen müssen beide noch einmal deutlich punkten und Wählerinnen und Wähler mobilisieren - besonders jene, deren Favoriten im ersten Wahlgang ausgeschieden sind. Deswegen laden wir zum Duell ein: am kommenden Montag, den 22.09., treffen Scherff und Nocke bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Codeks erneut aufeinander. Das wird veranstaltet von Radio Wuppertal gemeinsam mit der Wuppertaler Rundschau. Die Diskussion wird ab 18 Uhr live im Radio übertragen, ihr könnt aber auch persönlich zum Codeks in die alten ELBA-Hallen kommen.
Die Einschätzung von der Wahlparty
Wuppertal hat noch keine neue Oberbürgermeisterin oder neuen Oberbürgermeister – am 28. September kommt es zur Stichwahl zwischen der SPD-Kandidatin Miriam Scherff und dem CDU-Kandidaten Matthias Nocke. Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick vertraut wirkt: SPD gegen CDU, wie bei den letzten Wahlen auch. Doch diesmal war lange offen, ob es überhaupt zu diesem klassischen Duell kommt.
Angela Wegener, die am Wahlabend im Rathaus die Wahlparty moderierte und viele Gespräche mit Kandidierenden führte, ordnet das Geschehen ein und kommt zu einer klaren Einschätzung:
„Wuppertal hat sich mit dieser Wahl selbst keinen Gefallen getan“, sagt sie. „Elf Kandidatinnen und Kandidaten auf dem Stimmzettel – da war schon im Vorfeld klar: Eine Stichwahl wird es auf jeden Fall geben. Aber zwischen wem?“
Denn besonders überraschend war das starke Abschneiden des AfD-Kandidaten Hartmut Beucker, der im Wahlkampf kaum öffentlich in Erscheinung getreten war. Allein durch den bundespolitischen Rückenwind konnte er in einigen Stadtteilen im Osten, etwa in Barmen, Oberbarmen und Heckinghausen, zeitweise mehr Stimmen holen als CDU-Kandidat Nocke. Tatsächlich lag Beucker während der ersten Auszählung vor Nocke. Das sorgte im Rathaus für spürbare Nervosität. Am Ende reichte es für die AfD zwar nicht: Nocke kam auf 23 Prozent, Beucker erreichte 16 Prozent.
Am Wahlabend selbst war die Stimmung entsprechend gemischt. Miriam Scherff konnte sich über ihren Erfolg sichtbar freuen. Laut Angela Wegener trat sie auf der Bühne authentisch und gelöst auf. Bei Matthias Nocke wirkte der Auftritt hingegen zurückhaltender.
Neben dem klassischen SPD-CDU-Duell war auch viel Frust zu spüren, insbesondere bei jenen, die sich mehr erhofft hatten: Die Grünen mit Dagmar Liste-Frinker erreichten 7,5 Prozent, die Linke mit Salvador Oberhaus 6,2 Prozent, und der FDP-Landtagsabgeordnete Marcel Hafke mit 4,9 Prozent.
Erste Interviews und Reaktionen vom Abend findet ihr hier.
Ratswahl: klare Mehrheiten fehlen
Im neuen Wuppertaler Stadtrat bleibt die SPD mit knapp 29 Prozent stärkste Kraft. Doch der neue Rat ist stark zersplittert, viele Parteien sind vertreten und klare Mehrheiten sind schwer zu finden, sagt SPD-Oberbürgermeisterkandidatin Miriam Scherff.
Die CDU folgt mit 22 Prozent als zweitstärkste Fraktion. Parteichef Johannes Slawig betont die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, allerdings nicht mit der AfD. Gespräche zwischen den Parteispitzen haben bereits am Wahlabend begonnen, konkrete Bündnisse wird es aber wohl erst nach der Stichwahl um das OB-Amt geben.
Auch die Bezirksvertretungen wurden gewählt. Besonders in Oberbarmen, Heckinghausen und Beyenburg-Langerfeld erreichte die AfD auffallend hohe Stimmenanteile.
Live-Ticker für die Kommunalwahl in Wuppertal
Wie der Wahlabend in Wuppertal abgelaufen ist, lest ihr in unserem Live-Ticker vom Abend. Mit ersten Reaktionen, Live-Berichten aus dem Rathaus und ersten Hochrechnungen bis zum endgültigen Ergebnis.