Kommunalwahl 2025: was ihr wissen müsst

Das wird eine große Kommunalwahl am 14. September 2025. Bis zu vier Wahlzettel könnten wir mit in die Kabine nehmen: wir wählen einen Stadtrat, einen neuen/neue Oberbürgermeisterin, die Bezirksvertretungen und den Integrationsrat. Wir sprechen mit dem Wuppertaler Wahlamtsleiter Oliver Pfumpfel.

Habt ihr schon die Wahlbenachrichtigung bekommen?

Wer bis jetzt (26.08.) noch keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, sollte sich bei der Wahlhotline melden: 02020/5639009. Hier gibt es Auskunft darüber, ob man im Wählerverzeichnis steht und in welches Wahllokal man gehen kann. Man kann aber auch nur mit dem Personalausweis am Wahltag wählen gehen.

© Radio Wuppertal

Was wähle ich da?

Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeister: Das ist das Amt des Stadtoberhaupts und damit die Leitung der Stadtverwaltung. Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterinnen vertreten die Stadt nach außen und bereiten die Beschlüsse des Stadtrats vor. Sie sind Dienstvorgesetzte aller Angestellten und leiten den Rat und die Ausschüsse.

Stadtrat: Hier sitzen Vertreterinnen und Vertreter der Parteien. Sie treffen wichtige Entscheidungen über die kommunale Entwicklung, wie zum Beispiel den Haushalt, den Bauprojekte wie Straßen und Schulen, und die Nutzung städtischer Gelder. Die Mitglieder, die Stadträte, arbeiten ehrenamtlich und treffen sich regelmäßig, um diese Themen zu beraten und zu beschließen.

Bezirksvertretung: Die Bezirksvertretungen vertreten die Bürgerinnen und Bürger in einem Stadtteil und kümmern sich um lokale Angelegenheiten, die nicht über den Stadtbezirk hinausgehen. Dabei geht es zum Beispiel um den Bau oder die Pflege von Spielplätzen, Grünanlagen und Friedhöfen, sowie die Förderung von Vereinen und Veranstaltungen vor Ort. Alle wichtigen Entscheidungen des Stadtrates, die den Stadtbezirk betreffen, müssen zuvor der Bezirksvertretung vorgelegt werden.

Integrationsrat: Der Integrationsrat ist die kommunale Vertretung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte und hat die Aufgabe, deren Interessen in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu vertreten. Er wirkt in Ausschüssen mit, fördert die gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben und arbeitet an Themen wie Bildung, Arbeitsmarkt, kultureller Teilhabe, Wohnungssuche, Abbau von Sprachbarrieren und Bekämpfung von Diskriminierung.

© Radio Wuppertal

Sofortwahl

Man kann jetzt schon Briefwahl beantragen. Das geht schriftlich in Papierform oder online mit dem QR-Code auf den Wahlbenachrichtigung. Ihr könnt auch im Barmer Rathaus vorbeigehen und dort vor Ort wählen. Die Öffnungszeiten und wichtigsten Infos stehen hier.


Jetzt Briefwahl beantragen

Briefwahl gewinnt immer weiter an Popularität. Wer Briefwahl machen möchte, sollte das jetzt (Stand 26.08.) beantragen. Das geht auch online. Wer nach rund einer Woche noch keine Rückantwort bekommen hat, schreibt am besten eine E-Mail an briefwahl@stadt.wuppertal.de und fragt nach. Wer Briefwahl beantragt, wird im Wahllokal gesperrt. Dort kann man nicht trotzdem wählen gehen.

© Radio Wuppertal

Stichwahl: 28. September

Bei dieser Wahl des Oberbürgermeisters, der Oberbürgermeisterin, könnte sehr knapp werden. Darauf ist die Stadt vorbereitet. Am Abend des 14. Septembers steht fest, ob es eine Stichwahl geben wird. Wenn zwei Namen feststehen, werden neue Stimmzettel gedruckt. Die Stichwahl wird dann am 28. September sein.

© Radio Wuppertal