Stadt spart Energie in Bäder und Saunen
Veröffentlicht: Donnerstag, 30.06.2022 06:20
Die Stadt Wuppertal reagiert auf die Energiekrise. In den ersten städtischen Einrichtungen wird jetzt Energie gespart. Die Wassertemperatur in den städtischen Hallenbädern wird gesenkt - um 0,4 Grad in allen Becken bzw. um 1,5 im Stadtbad Uellendahl. Das privat betrieben Bandwirker-Bad in Ronsdorf schließt sich diesem Schritt an. Außerdem schränkt die Stadt den Betrieb der Saunen in der Schwimmoper und den Gartenhallenbädern ein.
Das alles sei ein erster Schritt, dem sicher weitere folgen müssen, heißt es von der Stadtspitze. Allerdings gebe es recht wenige Möglichkeiten für die Städte, von sich aus kurzfristig viel Energie zu sparen. Für viele Maßnahmen seien überregionale Regeln nötig.
Die Saunen bleiben an folgenden Tagen geschlossen:
Schwimmoper: Mittwoch und Samstag
Gartenhallenbad Langerfeld: Dienstag und Sonntag
Gartenhallenbad Cronenberg: Montag und Donnerstag
Außerdem öffnet die Sauna in der Schwimmoper montags, dienstags, donnerstags und freitags erst ab 14.00 Uhr. Die Höchsttemperaturen der einzelnen Saunen in allen Bädern werden um 5 Grad gesenkt.
Im Gartenhallenbad Cronenberg wird darüber hinaus das Warmwassertauchbecken in der Sauna außer Betrieb genommen.
In den Gartenhallenbädern bleiben die Damensaunatage wie bisher bestehen (Cronenberg: Dienstag; Langerfeld: Donnerstag). In der Schwimmoper finden nur noch gemischte Saunen statt.
Da die Einschränkungen der Saunazeiten vor allem die OperKombiCard Inhaber trifft, werden die Preise für diese Karten angepasst. Es gibt auch Sonderkündigungsmöglichkeiten. Das Sport- und Bäderamt wird die Kunden hierüber kurzfristig informieren.
